TV-Hörverstärker im Test

, , ,

TV-Hörverstärker oder Sprachverstärker wurden konzipiert für Senioren und Menschen, deren Hörvermögen beeinträchtigt ist. Doch das Problem, dass in vielen Filmen, Serien oder anderen TV-Sendungen die Geräuschkulisse das gesprochene Wort übertönt, nervt auch viele andere. Wenn man vor lauter Musik und Soundeffekten die Dialoge nicht mehr versteht, ist der Spaß schnell vorbei. Und wer war nicht schon ab und zu in einer Situation, in der man fernsehen möchte, ohne andere im Raum oder in der Wohnung zu stören?

Für diese Fälle gibt es eine Gerätekategorie, die vielen Menschen dabei helfen kann, wieder mehr Freude beim Anschauen ihres TV-Programms zu haben. TV-Hörverstärker, die mitunter auch als Sprach- oder Audioverstärker bezeichnet werden, sind externe Lautsprecher, die einige Gemeinsamkeiten mit Bluetooth-Boxen und Soundbars haben. Wesentlicher Unterschied: TV-Hörverstärker lassen sich über eine Basisstation, die zugleich als Ladegerät für die Lautsprechereinheit dient, an den Fernseher anschließen und kabellos an dem Ort aufstellen, wo man die Audioausgabe wirklich braucht.

So kann man sich weiter mit anderen Menschen im Raum unterhalten, muss den Fernseher nicht laut aufdrehen und versteht trotzdem jedes Wort. Idealerweise haben TV-Hörverstärker direkt am mobilen Lautsprecher gut erreichbare Bedienungselemente, sodass man Klang und Lautstärke ohne Fernbedienung und ohne aufstehen zu müssen, anpassen kann. Welcher TV-Hörverstärker bietet den besten Klang und die besten Funktionen? Das erfahren Sie in unserem Test für FAZ Kaufkompass.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert